Angiogeneseforschung |
![]() |
Zur
Gefässneubildung kann es gewollt oder ungewollt in verschiedenen
pathologischen Situationen kommen. Erwünscht ist zum Beispiel Arterio-
und Angiogenese bei peripheren Verschlüssen, während bei Tumoren
die Angiogenese unterdrückt werden soll.
Die mit der Angiogenese verbundenen natürlichen oder therapeutischen Veränderungen der Mikrozirkulation
lassen sich durch Blutflussmessungen darstellen.
![]() |
Die
Abbildung zeigt den Blutfluss gemessen mit einem Laser-Doppler-Imager
(unteres Bild) und den Blutfluss und die Sauerstoffsättigung
gemessen mit dem O2C (oberes Bild) nach Ligatur einer Beinarterie
in der Maus jeweils im Rechts-Links-Vergleich.
Auffällig ist die Diskrepanz zwischen Erholung der Sauerstoffsättigung
bei gleichzeitig erniedrigtem Blutfluss verglichen mit dem unligierten
Bein. Der oberflächlichere Blutfluss, gemessen mit einem Laser Doppler
Imager, erholt sich schneller, als der Blutfluss gemessen mit dem
O2C.
Nach experimenteller Ischämie erholt sich der Blutfluss über Tage. Durch Zelluntergang oder herunterregulierten Sauerstoffverbrauch werden trotz erniedrigtem Blutfluss nahezu normale Sauerstoffsättigungswerte erreicht.